ndege-tours
ndege-tours@web.de +49 171 79 30 115
 
 

 

 

Reiseempfehlungen

 

 

Sprache

Die offizielle Landessprache ist Kisuaheli, aber in größeren Städten wird fast überall auch Englisch gesprochen. Ein paar Worte Swahili können aber nützlich sein und werden von den Einheimischen sehr gewürdigt. Empfehlenswert ist dabei der kleine Kauderwelsch-Sprachführer "Kisuaheli - Wort für Wort" aus dem Reise Know How-Verlag.

 

Geld

Die gebräuchlichste Fremdwährung ist der US-Dollar. Dollars werden fast überall akzeptiert und können in den Wechselstuben in großen Städten und touristischen Gebieten auch in die Landeswährung (TZS Tansanischer Schilling) umgetauscht werden. Der Umtausch von Euro ist ebenfalls in fast allen Wechselstuben möglich. Kreditkarten (VISA, Mastercard) werden in Geschäften und Restaurants nicht überall akzeptiert und erzielen deutliche schlechtere Umtauschraten.

Viele Banken in Arusha, Dar es Saalam und Moshi verfügen über Geldautomaten (ATM) an denen Kreditkarten (VISA, Mastercard) zum Tausch in Landeswährung akzeptiert werden. EC-Karten werden nicht akzeptiert. Besucher müssen ihre Nationalpark-Eintrittsgebühren in US-Dollar oder per VISA/Mastercard entrichten.

Tauschen Sie bitte niemals Geld auf der Straße!

 

Zur Einreise benötigen Sie ein Touristen-Visum und einen noch mindestens 6 Monate gültigen Reisepass. Das Visum kann vorab in Deutschland für 50 € beantragt werden, oder direkt bei der Ankunft am Kilimanjaro-Flughafen für 50 U$ (!!!) und ist 3 Monate gültig.

 

 

 

 

Reiseliteratur / Karten

Der z.Zt. beste Reiseführer ist "Tansania, Sansibar, Kilimanjaro" von Jörg Gabriel. Dieser wirklich aktuelle (2011) und umfangreiche (1008 Seiten) Reiseführer läßt kaum eine Frage bzgl. Tansania als Reiseland unbeantwortet. 

Jörg Gabriel (2011): Tansania, Sansibar, Klimanjaro. Verlag Reise Know-How 

ISBN-13: 978-3-83171-974-7.   EUR 24,90

Aktuelle Landkarten gibt es vor Ort.

 

Gesundheit 

Eine Gelbfieberimpfung ist dann nicht erforderlich, wenn Sie nonstop per Flugzeug von Deutschland nach Tansania einreisen. Bei Flügen mit Zwischenstops wird der Nachweis einer gültigen Gelbfieberimpfung gefordert und auch überprüft !

 

Malaria kommt überall im Land vor, - man kann sich aber schützen, indem man Insketen-Abwehrmittel benutzt, nach Sonnenuntergang schützende Kleidung anzieht, unter einem Moskitonetz schläft und eine Malaria-Prophylaxe durchführt. Zur medikamentösen Prophylaxe lassen Sie sich bitte von Ihrem Arzt beraten.

 

Bringen Sie Ihre verschreibungspflichtigen persönlichen Medikamente selbst mit, Ersatzbrille und Kontaktlinsen und entsprechende Reinigungs- und Aufbewahrungslösungen, ebenso Sonnenschutz-Mittel, ein kleines Erste Hilfe-Set, Salben oder Gele gegen Insektenstiche, auch Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen.

 

Trinken Sie ausschließlich abgekochtes Wasser oder Trinkwasser aus fest verschlossenen Flaschen, andere Getränke aus verschlossenen Flaschen und vermeiden Sie Eiswürfel in Drinks und essen Sie keine Salate.

 

HIV/AIDS ist in Tansania weit verbreitet, besonders in touristischen Gegenden. Lassen Sie entsprechende Vorsicht walten.

 

Sicherheit

Tansania ist - im Gegensatz zu vielen anderen afrikanischen Ländern - ein sehr friedliches und sicheres Reiseland. Seit über 60 Jahren gab es keine kriegerischen Handlungen oder Unruhen im Land. Im ganzen Land tritt das Militär kaum in Erscheinung, Polizisten sieht man nur am Straßenrand oder in den größeren Städten bei (oft kostenpflichtigen ;-) Verkehrskontrollen. 

Wie in allen größeren Städten sollte man nach Anbruch der Dunkelheit vorsichtig sein und nicht mehr alleine ausgehen. Bei Menschensammlungen, z.B. auf Märkten und in den Innenstädten, sollte man sich vor Taschendiebstahl schützen. Teure Foto- oder Viedeogeräte, Uhren und Schmuck sollten möglist nicht offen getragen werden. Gelegenheit macht Diebe!

 

 

Klima

Von Juni bis Oktober ist das Klima im allgemeinen trocken und warm mit kühlen Nächten (tags bis 25, nachts bis 10 Grad). Von Mitte Dezember bis Mitte März ist es sehr heiß (tags über 30, nachts um 20 Grad).

Es gibt eine kleine Regenzeit von November bis Mitte Dezember. Ausgiebige Regenfälle sind in der großen Regenzeit von März bis einschließlich Mai zu erwarten, aber die „Jahreszeiten“ können auch sehr unterschiedlich ausfallen. Der Küstenstreifen ist ganzjährig heiß und schwül. Auf dem Kilimanjaro und dem Mt. Meru können die Temperaturen je nach Jahreszeit tiefe Minusgrade erreichen.

 

Bekleidung

Nehmen Sie leichte, waschbare Kleidung mit, aber auch eine warme Jacke (Fleece) für morgendliche Pirschfahrten. Ebenso eine Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Sonnencreme. Langärmelige Hemden und lange Hosen in hellen Farben helfen die Insekten abzuhalten. In Dar es Saalam, Arusha und Moshi können Sie passende Kleidung erwerben. Kurze Hosen für Frauen werden toleriert (aber nicht zu kurz !). Frauen sollten einen dünnen Schal dabeihaben, um die Beine in Ortschaften und Städten bedecken zu können, - besonders in muslimisch geprägten Gegenden, wie zum Beispiel auf Sansibar. Am Strand und in abgeschlossen Hotelbereichen ist Badekleidung erlaubt (aber kein Nacktbaden).

Für die Besteigung von Kilimanjaro und Mt. Meru ist - je nach Jahreszeit - Thermo-Unterwäsche erforderlich, leichte bis dicke Funktionskleidung, Fleece-Pullover, Regenjacken, gute Wandersocken und robuste Wanderschuhe. 

 

 

Auf Safari

Die Entfernungen in Tansania sind sehr weit und lange Fahrten auf Straßen und Pisten können ziemlich strapaziös sein. Nehmen Sie sich lieber mehr Zeit für weniger Parks: Sie werden mehr sehen und weniger erschöpft nach Hause kommen. Halten Sie gebührenden Abstand zu den Wildtieren, verhalten Sie sich ruhig und vermeiden Sie eine Beunruhigung der Tiere. Folgen Sie bitte den Instruktionen der Wildhüter oder der Führer. Verlassen Sie bitte nicht Ihr Fahrzeug, außer an besonderen Plätzen, an denen es gestattet ist. Weichen Sie nicht von den Pisten ab, damit die Vegetation nicht geschädigt und die Wildtiere nicht gestört werden.

 

Fotografie / Video / Beobachtung

Für das Fotografieren auf Safaris sind Kleinbild-Brennweiten von 400mm und mehr sehr hilfreich. Für die analoge Fotografie bringen Sie am besten Ihre Filme und Batterien für Ihre Kamera mit. Für die Digital-Fotografie denken Sie an genügend große Speicherkarten und einen Ersatz-Akku plus Ladegerät. Schützen Sie Ihre Kamera gegen Staub und Hitze. Es ist höflich zu fragen bevor Sie Einheimische fotografieren. 

 

Zum Beobachten von Wildtieren ist unbedingt ein Fernglas erforderlich. Dabei reicht eine 8 - 10-fache Vergrößerung und eine normale Lichtstärke. Falls Sie kein geeignetes Fernglas besitzen, - unsere Fahrzeuge sind mit guten Leihgläsern ausgestattet. Für spezielle ornithologische Touren steht auch ein Spektiv zur Verfügung.

 

Versicherungen

Schließen Sie eine Reisegepäckversicherung ab, denken Sie evtl. an eine zusätzliche Unfallversicherung und klären Sie vor allem die Bedingungen der Auslands-Krankenversicherung mit Ihrer Krankenkasse.


 

Trinkgelder

Trinkgelder sind keine Pflicht, aber für eine zufriedenstellende Dienstleistung sind in Restaurants bis zu 5 % angemessen. Für einen wirklich guten Fahrer oder Tour-Führer sind 10-20 U$ pro Tag/Person/Reisender üblich. Bedenken Sie aber auch, dass ein übermäßiges Trinkgeld es für den nächsten Gast sehr schwierig machen kann.

 

Ortszeit

In der mitteleuropäischen Winterzeit beträgt der Zeitunterschied zu Tansania + 2 Stunden, in unserer Sommerzeit lediglich + 1 Stunde. Das ermöglicht Ihnen Hin- und Rückflüge ohne nennenswerten Jetlag. Die Flugdauer aus Deutschland beträgt je nach Route und Fluggesellschaft  8-10 Stunden.

Durch die Lage des Landes in Äquatornähe ist der Tag ca. 12 Stunden lang, d.h. Sonnenaufgang und -untergang zwischen 6 und 7 Uhr morgens und abends.

 

Flüge

Direktflüge von Frankfurt/Main zum Kilimanjaro-Airport ohne Zwischenstops gibt es von Condor-Airlines. Sie sind aber meist recht teuer und man hat nur 20 kg Gepäck + Handgepäck frei.

Je nach Saison wesentlich günstiger sind Flüge mit Ethiopian Airlines. Sie gehen von Frankfurt über Addis Abeba, Mombasa zum Kilimanjaro Airport. Abends starten - am nächsten Tag mittags ankommen - sehr komfortabel !  Hier hat man in der Economy-Class z.Zt. 23 + 23 kg + 7 kg Handgepäck frei. Sie werden natürlich von uns am Fluhafen abgeholt und zu Ihrer Unterkunft gebracht.

Andere Fluggesellschaften (KLM) nehmen z.T. Umwege über Amsterdam.

Ihre Flüge können auch durch uns gebucht werden.

 

Elektrizität

230 V Netzspannung, es gibt aber oft Stromschwankungen oder -ausfälle.

Bringen Sie mehrere Steckdosenadapter (Typ Großbritannien) und eine Taschenlampe oder Stirnlampe mit.

 

Telefon / Internet

In der Nähe der größeren Städte ist das Mobifunknetz recht gut ausgebaut. Das Telefonieren im Land ist mit dort käuflichen Prepaid-Karten sehr günstig. Bei der Nutzung einer europäischen SIM-Karte fallen z.T. hohe Roaming-Gebühren an.

Ländervorwahl nach Tansania +255, von Tansania nach Deutschland +49. Die Anfangs-Null der Telefonnummer jeweils weglassen !

In größeren Städten gibt es einige Internet-Cafes, aber mit z.T. geringen Übertragungsgeschwindigkeiten. Für das Senden und Empfangen von Emails reicht es allerdings völlig aus.

 

 

Mietwagen / Taxen / Busse

Selbstfahrer-Mietwagen stehen kaum zur Verfügung, - wenn, dann nur für Asphalt-Straßen und Stadtverkehr. Allrad-Fahrzeuge werden üblicherweise nur mit einem Fahrer vermietet.

Die Taxen sind jedoch recht günstig und sicher. Der Transport in einem Kleinbus (Dalladalla) ist noch wesentlich billiger - aber auch ein Abenteuer für sich !


Straßenverkehr

Es wird auf der linken Seite gefahren. Geschwindigkeitsbegrenzung ist außerörtlich 90 km/h, - innerörtlich 50 km/h. Es ist ein gültiger Internationaler Führerschein in Verbindung mit einem deutschen Führerschein erforderlich. 

Die Fahrt auf den großen Landstraßen ist ziemlich gefahrenträchtig, insbesondere nachts! Das Fahren in den größeren Städten erfordert sehr viel Umsicht und Geschicklichkeit.

Planen Sie lange Fahrten vorausschauend, stellen Sie sicher, dass der Wagen straßen- bzw. pistentauglich ist und nehmen Sie zwei Ersatzreifen mit und natürlich passendes Werkzeug. Denken Sie auch an Extra-Kraftstoff, wichtige Ersatzteile und Wasser.